Mit dem „Haus der Begegnung“ entstand in Greußenheim ein modernes Dorfgemeinschaftszentrum mit integrierter Schulkindbetreuung. Der Neubau umfasst zwei Geschosse in Massivbauweise mit einer Gesamtnutzfläche von rund 840 m². Im Obergeschoss befindet sich die Schulkindbetreuung für bis zu 30 Kinder mit Gruppenraum, Werkraum, Spiel- und Essensbereich, Aufwärmküche, Personalraum und sanitären Einrichtungen. Ein multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum für bis zu 42 Personen steht sowohl der Betreuung als auch Senioren und Vereinen zur Verfügung und wurde medientechnisch für flexible Nutzung, auch als Sitzungssaal für die Gemeinde, ausgestattet.
Im Untergeschoss sind Vereinsräume für den Faschingsverein (Tanzraum) und den Musikverein (Proberaum) untergebracht. Für den Musikverein wurde eine erweiterte Kabelinfrastruktur zur Anbindung der Tonanlage realisiert. Beide Vereine erhielten jeweils eine eigene Teeküche.
Das Projekt wurde durch öffentliche Mittel gefördert. PBS unterstützte die Gemeinde bei der Antragstellung und Abstimmung mit den Förderstellen.
Unser Ingenieurbüro für Elektrotechnik im Raum Würzburg war mit der Planung der gesamten Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich Elektrotechnik beauftragt. Die Leistungen umfassten alle HOAI-Leistungsphasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Bauüberwachung.
Die elektrotechnische Ausstattung des Hauses der Begegnung umfasste eine Zählerverteilung mit Kleinwandlermessung nach den technischen Anschlussbedingungen des Bayernwerks. Die Beleuchtung wurde vollständig in LED-Technik ausgeführt, dimmbar über DALI mit manueller Ansteuerung. In untergeordneten Räumen und Sanitäreinheiten kamen Präsenzmelder zum Einsatz. Der Multifunktionsraum wurde mit moderner Medientechnik ausgestattet, inklusive Beschallung und Projektionssystem. Für das barrierefreie WC wurde eine Rufanlage mit optischer und akustischer Signalisierung installiert. Das IT-Netzwerk wurde mit aktiven Komponenten, strukturierter Verkabelung, flächendeckendem WLAN und DECT-Telefonie realisiert. Zwei geeichte, öffentliche PKW-Ladepunkte mit dynamischem Lastmanagement sowie eine öffentliche Fahrradladestation wurden installiert. Die Blitzschutzanlage entspricht der Blitzschutzklasse III nach DIN VDE 0185-305, die Erdungsanlage wurde als Ring- und Fundamenterder in V4A-Qualität errichtet. Ein zentrales Element der Energieversorgung bildet die Photovoltaikanlage mit einer Peak- Leistung von knapp 30kW.
Dieses Projekt zeigt, wie moderne Elektroplanung in Mainfranken mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und multifunktionale Nutzung erfolgreich umgesetzt werden kann – durch PBS Design, Ihr erfahrenes Planungsbüro für Elektrotechnik.