Menu Schließen
Kindergarten Homburg – Kombination aus Altbau und Neubau mit moderner Elektroinstallation und energieeffizienter Technik.
das Projekt

Kindergarten Homburg

Kindergarten Homburg – Kombination aus Altbau und Neubau mit moderner Elektroinstallation und energieeffizienter Technik.

Im Rahmen des Projekts „Kindergarten Homburg“ wurde ein denkmalgeschütztes Bestandsgebäude – eine ehemalige Zehntscheune aus den Jahren 1605 und 1614 – umfassend saniert und durch einen zweigeschossigen Anbau erweitert. Das bestehende Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von ca. 343 m² beherbergt heute unter anderem Gruppenräume, einen Mehrzweckraum, Funktionsräume sowie eine Bücherei und Abstellbereiche. Der östlich angrenzende Neubau mit ca. 303 m² Grundfläche wurde aufgrund der Hanglage ebenfalls zweigeschossig ausgeführt, wobei das Untergeschoss als oberirdisch gilt. Er bietet Platz für zwei Kinderkrippenräume mit Schlafbereichen, weitere Gruppenräume, Büro- und Personalräume sowie Sanitär- und Technikbereiche. Zwischen Alt- und Neubau entstand ein neuer Dorfplatz, der das Ensemble städtebaulich ergänzt. Träger der Einrichtung ist die Gemeinde Markt Triefenstein.
Unser Planungsbüro für Elektrotechnik in Mainfranken war mit der vollständigen Planung der technischen Gebäudeausrüstung im Bereich Elektrotechnik beauftragt. Die Leistungen umfassten alle HOAI-Leistungsphasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung.
Im Rahmen der elektrotechnischen Planung wurden durch unser Ingenieurbüro umfangreiche Maßnahmen in den Kostengruppen 440 und 450 umgesetzt. Dazu zählen der Einbau einer Zählerverteilung mit Direktmessung und Kleinwandlermessung, fünf Unterverteilungen sowie ein vollständiger äußerer und innerer Blitzschutz. Die Steuerung des elektrischen Sonnenschutzes erfolgt automatisiert über eine Wetterstation. In den Betreuungsräumen wurde eine dimmbare LED-Beleuchtung mit DALI-Steuerung installiert. Eine flächendeckende Brandmeldeanlage gemäß EN 54-2 sowie VDE 0833 sorgt für Sicherheit. Darüber hinaus wurde ein IT-Netzwerk mit sternförmiger CAT-Verkabelung, aktiven Komponenten und flächendeckendem WLAN realisiert. Die Kommunikation wird durch eine DECT-Telefonanlage mit SIP-Anbindung an die Türsprechstelle ergänzt. Die Antragstellung für öffentliche Fördermittel wurde im Rahmen unserer Zuständigkeit fachlich begleitet. Dieses Projekt zeigt, wie Elektroplanung in Würzburg und Umgebung auch bei denkmalgeschützten Gebäuden mit modernen Anforderungen an Sicherheit, Energieeffizienz und Barrierefreiheit erfolgreich umgesetzt werden kann – durch PBS Design, Ihr erfahrenes Ingenieurbüro für Elektrotechnik.